
Florian Mülheim 01 KdoW xx
MH-FW 2110Kommandowagen (KdoW) der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.
Fahrgestell: Ineos Grenadier Trialmaster
- Reihensechszylinder-Dieselmotor (BMW B57)
- Hubraum: 2.993 cm³
- Leistung: 183 kW / 249 PS bei 3.250–4.200 1/min
- 8-Gang-Automatikgetriebe
- permanenter Allradantrieb
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
- L/B/H: 4.896 / 1.930 / 2.036 mm (ohne Außenspiegel, Anbauten und Beachtung der Höherlegung)
- Radstand: 2.922 mm
Ausbau: Fahrzeug- und Kommunikationstechnik Brockmann GmbH
Offroad-Umbau: LeTech GmbH & Co. KG
Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr beschaffte 2024 drei geländefähige Einsatzfahrzeuge auf Basis des Ineos Grenadier. Zunächst wurden zwei Geländewagen in der Version Trialmaster ausgeliefert, ein Pick-Up der Version Quartermaster wird später folgen. Einer der beiden Geländewagen wurde vom Offroad-Spezialisten LeTech GmbH & Co. KG mit Portalachsen ausgestattet und um rund 20 cm höher gelegt, um eine maximale Geländefähigkeit zu erreichen.
Die Fahrzeuge werden u.a. als Erkundungs- und Führungsmittel eines Vorauskommandos im Rahmen des Trinkwassernotversorgungsmoduls in überregionalen Katastrophengebieten eingesetzt, in denen die Infrastruktur so geschädigt ist, dass ein Befahren mit klassischen Kommandowagen (Kombi oder SUV) nicht mehr möglich ist.
- 1 Warnbalken Standby W3
- 1 HT System Standby bestehend aus:
- 2 Frontblitzer Standby L54
- 4 Kreuzungsblitzer Standby L88
- 1 modulares Rückwärtswarnsystem Standby RWL52
- 2024 bis heute: BF Mülheim an der Ruhr FW 1
Kennzeichen: | MH-FW 2110 |
Organisation: | Berufsfeuerwehr |
Klassifizierung: | Kommandowagen |
Hersteller: | Ineos |
Modell: | Grenadier |
Aufbauhersteller: | Fahrzeugtechnik Brockmann |
Baujahr: | k.A. |
Erstzulassung: | 2024 |
Indienststellung: | 2024 |
Außerdienststellung: | ---- |
Standort: | BF Mülheim an der Ruhr FW 1 |
Leistung: | 183 kW / 249 PS |
Fahrzeug-ID: | V00199 |
Aufnahmedatum: | 2024 |
letzte Aktualisierung: | 18.05.2024 |
Beschreibung
Kommandowagen (KdoW) der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr.
Fahrgestell: Ineos Grenadier Trialmaster
- Reihensechszylinder-Dieselmotor (BMW B57)
- Hubraum: 2.993 cm³
- Leistung: 183 kW / 249 PS bei 3.250–4.200 1/min
- 8-Gang-Automatikgetriebe
- permanenter Allradantrieb
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
- L/B/H: 4.896 / 1.930 / 2.036 mm (ohne Außenspiegel, Anbauten und Beachtung der Höherlegung)
- Radstand: 2.922 mm
Ausbau: Fahrzeug- und Kommunikationstechnik Brockmann GmbH
Offroad-Umbau: LeTech GmbH & Co. KG
Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr beschaffte 2024 drei geländefähige Einsatzfahrzeuge auf Basis des Ineos Grenadier. Zunächst wurden zwei Geländewagen in der Version Trialmaster ausgeliefert, ein Pick-Up der Version Quartermaster wird später folgen. Einer der beiden Geländewagen wurde vom Offroad-Spezialisten LeTech GmbH & Co. KG mit Portalachsen ausgestattet und um rund 20 cm höher gelegt, um eine maximale Geländefähigkeit zu erreichen.
Die Fahrzeuge werden u.a. als Erkundungs- und Führungsmittel eines Vorauskommandos im Rahmen des Trinkwassernotversorgungsmoduls in überregionalen Katastrophengebieten eingesetzt, in denen die Infrastruktur so geschädigt ist, dass ein Befahren mit klassischen Kommandowagen (Kombi oder SUV) nicht mehr möglich ist.
Sondersignalanlage
- 1 Warnbalken Standby W3
- 1 HT System Standby bestehend aus:
- 2 Frontblitzer Standby L54
- 4 Kreuzungsblitzer Standby L88
- 1 modulares Rückwärtswarnsystem Standby RWL52
Laufbahn